Workshop – Cannabis quo vadis

Unterricht für 8./9. Klasse Der interaktive Präventionsworkshop „Cannabis – quo vadis?“ richtet sich an Schulklassen der 8./9. Jahrgangsstufe und thematisiert die Substanz Cannabis. Neben der Vermittlung sachlicher Informationen zu Cannabis werden die Teilnehmenden zur Reflexion verschiedener Perspektiven auf den Cannabiskonsum sowie eigener Einstellungs- und Verhaltensmuster angeregt. Für die Umsetzung des Workshops sind mindestens 120 Minuten …

Getränkeuntersetzer (Bierdeckel)

Der Arbeitskreis hat Getränkeuntersetzer als „alkoholfreien“ Ersatz für die klassischen Bierdeckel entworfen. Auf die beiden Seiten verteilt wird eine Kurzgeschichte erzählt: ordentlich angetrunken stößt dort ein junger Mann auf zwei junge Frauen (blond und braunhaarig). Seine Gedankenblase „blond oder braun?“ verrät die typsiche Selbstüberschätzung des Trinkenden. Dort überlegt er nur, ob er lieber die Blondine …

Plakate zur Cannabislegalisierung

Die Debatte um die Teillegalisierung durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) weckt bei Jugendlichen oft falsche Vorstellungen. Wir haben daher einen Plakatserie entwickelt, die helfen soll, wichtige Eckpfeiler nochmals kurz zu verdeutlichen. Die Plakate müssen selbst ausgedruckt werden und dürfen frei verwendet werden. Durch den Klick in das Bild können sie die zugehörige Datei herunterladen.

Plakate und Postkarten

In unserem Materialpool finden Sie eine ganze Menge an Präventionsplakaten, die es jeweils auch als Postkarten gibt. Diese spielen mit Begrifflichkeiten, die wir mit Konsum in Verbindung bringen, und interpretieren sie um in ein Alltagssituationen. Die Plakate werben für ein „normales“ Freizeitverhalten. Gerne können Sie diese Plakate kostenfrei für Ihre Einrichtung / Schule erhalten. Anfragen …

Konsumcannabisgesetz – was ist jetzt Sache?

Das Konsumcannabisgesetz KCanG stiftet allerlei Verwirrung. Was ist wirklich erlaubt und was verboten? Wir arbeiten uns in diesem Vortrag durch das Gesetz und beleuchten einige Aspekte. Der Vortrag kann für Schüler 8. bis 10. Klasse gestaltet werden, er kann seinen Schwerpunkt aber auch an Eltern richten. Dauer etwa 45 – 60 Minuten. Vortrag hält Christian …

Medienführerschein

Unterricht für 2./3. Klasse Die Schüler:innen lernen verschiedene Medien kennen, erarbeiten welche Gefahren im Netz „lauern“, erfahren den Unterschied von Schein und Wirklichkeit und dürfen auch pädagogisch wertvolle Spiele ausprobieren. Dauer: 2-4 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Daniel 0971/801-7013 (DI, MI, DO)

Medien

Fake News – Angebot für den Altlandkreis Hammelburg Unterricht für die 4./5. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Unterricht für die 7./8. Klasse Dauer: 2-4 Unterrichtsstunden Unterricht ab der 9. Klasse Dauer: 4-6 Unterrichtsstunden Stadtjugendarbeit Hammelburg