Gewalt
Stärkung von Sozialkompetenzen Unterricht für die 4.-6. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Kowalski
Stärkung von Sozialkompetenzen Unterricht für die 4.-6. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Kowalski
vielseitige Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern Caritas Erziehungsberatung
Unterricht für 2./3. Klasse Die Schüler:innen lernen verschiedene Medien kennen, erarbeiten welche Gefahren im Netz „lauern“, erfahren den Unterschied von Schein und Wirklichkeit und dürfen auch pädagogisch wertvolle Spiele ausprobieren. Dauer: 2-4 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Daniel 0971/801-7013 (DI, MI, DO)
Fake News – Angebot für den Altlandkreis Hammelburg Unterricht für die 4./5. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Unterricht für die 7./8. Klasse Dauer: 2-4 Unterrichtsstunden Unterricht ab der 9. Klasse Dauer: 4-6 Unterrichtsstunden Stadtjugendarbeit Hammelburg
Unterricht für die 6.-8. Klasse oder Vortrag für Eltern Dauer: 2 Unterrichtsstunden Polizeiinspektionen des Landkreises Bad Kissingen:Herr Wirth (Hammelburg)Frau Seidl, Herr Bauer (Bad Kissingen)Herr Faulstich (Bad Brückenau)
Die Rolle der JHG und Ablauf eines Jugendstrafverfahrens Unterricht für Schüler*innen der 7./8. Klasse Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Landratsamt Bad Kissingen, JHG, Frau Schmitt
Unterricht für 5. Klassen oder als Vortrag für Eltern (Übergang von der 4. zur 5. Klasse) Die Schüler:innen erarbeiten die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt, erfahren Rechtliches über Verbotene und strafbare Inhalte, Privatsphäre und lernen auch einen Verhaltenscodex in der digitalen Welt kennen. Dauer: 2 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Daniel 0971/801-7013 (DI, MI, DO)
Gesundheitskompetenz Unterricht für Schüler*innen der 6. Klasse Dauer: 4 Unterrichtsstunden Gesundheitsamt, Herr Müller
Fake News Unterricht für Schüler*innen der 5. Klasse Dauer: 2 Unterrichtsstunden Kommunale Jugendarbeit, Frau Kowalski
Mittelschullehrer An meiner Schule bin ich Ansprechpartner für Jugendliche und Koordinator von Präventionsprojekten. Die Aufgabe des Suchtbeauftragten gibt es an jeder Schule – ich bin also nur einer von vielen.Doch warum bin ich als Lehrer im AK Prävention? Prävention an Schulen ist mir sehr wichtig. Im täglichen Umgang mit Jugendlichen beobachte ich Entwicklungen und aktuelle …